HOLZSTÄNDERBAUWEISE
Die Holzständerbauweise oder einfach Ständerbauweise ist eine Weiterentwicklung des früheren Fachwerkbaustils. Senkrechte Stützen aus Vollholz, die Ständer, werden mit horizontalen Trägern verbunden. Die Wände eines Hauses in Holzständerbauweise kommen vorgefertigt ab Werk und werden auf der Baustelle nur noch zusammengesetzt. Dann werden die Wände mit Verschalung und Dämmung fertiggestellt.
Wandaufbau PDF
Vorzüge der Holzständerbauweise:
- Ideale Bauweise für sehr gute Hausdämmung (KfW 55 oder höherer Standard möglich)
- Sehr guter Schallschutz von außen nach innen
- Ausschließliche Verwendung gesunder Baustoffe
- Vorgefertigte Elemente und dadurch schneller Aufbau des Hauses
MASSIVHOLZBAU
Der Massivholzbau zeichnet sich aus durch seinen durchgehend massiven Elementaufbau. Die einzelnen Holzlagen werden verleimt oder mit Holzdübeln oder Holzschrauben verbunden.
Wandaufbau PDF
Vorzüge der Massivholzwand:
- Durch die große Speichermasse im Sommer angenehm kühl - im Winter gemütlich warm
- Hohe Tragfähigkeit
- Guter Schallschutz im gesamten Haus
- Holz als Naturbaustoff unbedenklich
- Geringer Primärenergieaufwand bei der Herstellung und beim Aufbau
- Vorgefertigte Elemente und dadurch schneller Aufbau des Hauses
BLOCKBAUWEISE
Jeder kennt es, das in Blockbauweise errichtete, klassische Blockhaus. Runde oder abgeflachte Hölzer werden aufeinander geschichtet und an den Ecken verkämmt/verblattet. Die Hölzer werden entweder nur geschichtet oder mit Nägeln oder Dübeln verbunden.
Wandaufbau PDF
Vorzüge der Blockbauweise:
- Ideale Bauweise für sehr gute Hausdämmung
- Die Atmosphäre eines Blockhauses kommt dem Naturideal am nächsten.
- Durch das sichtbare Holz werden Luftfeuchtigkeit und Temperatur reguliert und sorgen für ein angenehmes, ausgeglichenes Raumklima im Sommer und im Winter.
- Geringer Primärenergieaufwand bei der Herstellung und Verarbeitung
Variante 1:
Einfachwand ohne weitere Dämmung
Die ursprüngliche Form des Blockbaus in Rund- oder Vierkantbohlen. Die Vierkantblockbohlen weisen eine Stärke von 18-24 cm auf und sind meist aus Leimholz gefertigt. Die Leimholzbohlen sind wind- und schlagregendicht.
Variante 2:
Doppelblockwand mit Dämmung
Massive oder verleimte Blockbohlen werden innen und außen verwendet. Dies sorgt für beste Wärmedämmung zwischen den Blockbohlen und Dichtigkeit. Auf eine Dampfbremse kann bei der richtigen ökologischen Dämmung gänzlich verzichtet werden. Eine solche Wand ist diffusionsfähig und sorgt für eine stetige Feuchtigkeitsregulierung.
Haustechnik
Heutzutage haben Sie als Bauherr im Bereich Haustechnik eine Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten.
- Unbhängigkeit von begrenzten Energieträgern wie Gas und Rohöl durch den Einsatz moderner Heiztechnik wie z. B.:
- Wärmepumpe
- Pelletsheizung (auch für Kaminöfen mit Wärmetauscher)
- Holzheizung für Scheitholz, Stückgut oder Hackschnitzel
- Sonnenkollektoren zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung
- Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung
- Regenwassernutzung für Garten und Wohnhaus
- Wasserspartechnik
- Be- und Entlüftungsanlagen für behagliches Raumklima (ideal für Allergiker)
- Netzfreischalter und abgeschirmte Leitungen minimieren Elektrosmog